LÄNGSDROSSELN (EMV)
Diese Drosseln dienen zur Dämpfung überwiegend symmetrischer (Gegentakt-) Störungen. Die Störungen entstehen in Schaltungen in denen Ströme getaktet werden. Sie spielen üblicherweise nur im
unteren Frequenzbereich bis ca. 1 MHz eine Rolle.
Üblicherweise bestehen diese Drosseln aus einer Wicklung auf einem Eisen- oder Metallpulverkern. Erhältlich sind verschiedene Materialien mit unterschied-lichen Eigenschaften.
Eisenpulverkerne unterliegen dem Effekt des 'thermal aging'. Das bedeutet erhöhte und steigende Kernverluste, wenn dieser längere Zeit höheren Temperaturen ausgesetzt ist. Die Kerne die
NKL® einsetzt haben ein geringes und definiertes Alterungssyndrom.
Der Einsatz als kostengünstige Speicherdrosseln in Schaltnetzteilen oder Spannungswandlern mit niedrigen Taktfrequenzen bis ca. 50 kHz ist möglich, muss aber ausreichend auf verlässliche Funktion
getestet werden.
Anwendungsgebiete
- Entstörung von Phasenanschnitt-Schaltungen,
- Entstörung von TRIAC-Reglern
- Entstörung von Thyristor-Steuerungen
- Entstörung von Halbleiter- Relais usw.
- Speicherdrosseln für Schaltnetzteile oder Spannungswandler mit Taktfrequenzen unter 50 kHz
- Stromanstiegsbegrenzung (dI/dt-Drosseln)
Technische Spezifikationen:
Die Induktivitäten von Eisenpulverdrosseln sind im Vergleich zu Drosseln mit Ferrit-Kernen relativ niedrig. Die Induktivität der Drossel hängt von der (AC-) Flußdichte im Kern ab und nimmt bei
hohen Werten stark ab. Die in den Datenblättern angegebene Nenninduktivität ist die Leerlaufinduktivität, die nicht unbedingt der Induktivität bei Belastung entspricht. Für die praktische
Entstörwirkung ist nicht alleine die Induktivität maßgeblich, sondern auch die Kerngröße und das Kernmaterial.
Da symmetrische Störungen nur im Frequenzbereich bis ca. 1 MHz eine Rolle spielen, können Längsdrosseln mehrlagig bewickelt werden, da bei den niedrigen Frequenzen die parasitäre Verkopplung über
die Wicklungskapazität gering ist.
Materialien:
- F: Standardmaterial
- FV: Spezialmaterial zur Entstörung bei Phasenanschnitt
- K: Material mit geringeren Verlusten
- L: Material mit geringeren Verlusten und Einsatz bei hohen Temperaturen
- MS: Material mit sehr wenig Verlusten (dI/dt-Drosseln)
-
MP: Material mit geringsten Verlusten (dI/dt-Drosseln)